Branchenspezifische Wörterbücher
Wir entwickeln und produzieren digitale, zweisprachige Wörterbücher in vornehmlich „exotischen“ Sprachen sowie dazugehörige Schnittstellen (Software) für die Integration der Produkte in betriebliche Systeme. Dafür nutzen wir kunden- und branchenspezifische Wortmengen, die wir mittels der Korpusanalyse aus häufig genutzten Texten ableiten, und digitalisieren diese. So entsteht beispielsweise ein technisches oder medizinisches Wörterbuch in Ihrer Wunschsprache, welches wir anschließend in interne und/oder externe Kommunikationswege einbinden. All unsere Entwicklungen dienen ausschließlich der firmeneigenen Nutzung des Auftraggebers und sind vor dem Auslesen der Daten durch externe Quellen geschützt.
- Kunden- & branchenspezifisches, zweisprachiges Wörterbuch
- Bevorzugt in „exotischen“ Sprachen (z. B. Somali, Usbekisch, Jiddisch, Niger-Kongo-Sprachen)
- Geschützt vor der unautorisierten Freigabe & Verarbeitung persönlicher Daten
- Wörterbücher sind im Browser sowie in eigenen betrieblichen Systemen nutzbar
- Entwicklung von Schnittstellen (Software), um das Wörterbuch in bestehende Systeme zu integrieren (z. B. Intranet)
- Entwicklung & Einbindung von Features (z. B. Schlagwortsuche und Dokumentenklassifizierung)
- Schnelle Entwicklungszeit (durchschnittlich 6 Monate)
- ISO 9001-zertifiziertes Unternehmen

Produkt
Unsere Wörterbücher sind ein Hilfsmittel für Geschäftsleute & Übersetzer, die in ihrer täglichen Arbeit geschriebenen Text elektronisch verarbeiten. Für diese Zielgruppe entwickeln und produzieren wir Wörterbücher für den speziellen inhaltlichen und sprachlichen Gebrauch in bevorzugt „exotischen“ Sprachen, die wir anschließend in betriebliche Systeme integrieren. So bedarf es keinen internen Umstellungen – die vorhandenen Arbeitsprozesse werden lediglich um die beauftragten Wörterbücher und Features erweitert.
Je nach Ausgangslage ermitteln wir die zu verwendenden Wörter aus bestehenden und relevanten Textmengen, die wir entweder vom Kunden geliefert bekommen oder selbstständig mit unserem Team aus Muttersprachlern recherchieren. So entsteht ein statistisch basiertes Produkt, das auf einen relevanten Wortschatz zurückgreift. Das Besondere: Wortformen werden automatisch erkannt und zugeordnet, auch wenn in einer abgewandelten Schreibweise nach einem Wort gesucht wird.
Ein anhaltendes Monitoring der jeweiligen Sprache ermöglicht es uns, die entwickelten Wörterbücher flexibel anzupassen und dynamisch zu halten. Auf Wunsch können unsere Produkte jederzeit um Features, wie beispielsweise eine Schlagwortsuche und/oder eine Dokumentenklassifizierung, erweitert werden. Da die Sicherheit in wirtschaftlichen Abläufen an erster Stelle steht, sind all unsere Wörterbücher vor der unautorisierten Freigabe und Verarbeitung persönlicher Daten durch externe Quellen geschützt. Alle Wörterbücher laufen ausschließlich im internen Firmennetzwerk – der Zugriff kann auf eine gewünschte Personenanzahl beschränkt werden.

Recherche, Analyse & Recruiting
Im ersten Schritt recherchieren wir die beauftragte branchenspezifische Wortmenge mithilfe von Fachliteratur und dem Internet. Anschließend sortieren wir die recherchierten Wörter nach ihrer Häufigkeit (Korpusanalyse), übersetzen diese und entwickeln die dazugehörige morphosyntaktische Grundgrammatik. Dafür arbeiten wir Hand in Hand mit unserem Team aus gut ausgebildeten Muttersprachlern, die eine Affinität zum geforderten Sprachgebrauch haben.

Engineering
Entwickeln, testen, dokumentieren: In Zusammenarbeit mit unseren Muttersprachlern designen wir das Wörterbuch auf der Grundlage der Korpusanalyse und automatisieren die Wortformbildungen. Wir entwickeln das Frontend sowie Backend des Wörterbuches und integrieren dieses in Ihre betrieblichen Systeme. Auf Wunsch erweitern wir die Software um weitere Features. Das Engineering beinhaltet zudem ein anhaltendes Monitoring der jeweiligen Sprache in ihrer Verwendung.

Projektbetreuung
In einer Produktschulung arbeiten wir Sie in die Nutzung der Software ein. Bei uns erhalten Sie eine 1:1-Betreuung direkt vom Fachpersonal. Ein enger Kundenkontakt ist uns sehr wichtig. Wir achten auf kurze Wege bei der Klärung aufkommender Fragen und gehen auf Ihre betrieblichen Bedürfnisse ein. Die Projektbetreuung ist ein fortlaufender Prozess, in dem wir Ideen zu Ihnen bringen und Ihre Ideen mit in die Weiterentwicklung des Wörterbuches nehmen.
Projektablauf
ISO 9001
Als ISO 9001-zertifiziertes Unternehmen führen wir ein kundenorientiertes Qualitätsmanagement.
Alle Arbeitsprozesse sind normiert und werden dokumentiert.
Über ISO 9001
ISO 9001 ist eine internationale und weltweit führende Qualitätsmanagement-Norm des TÜV SÜD Management Services und bestätigt ein zuverlässiges Qualitätsmanagement (QA) im Unternehmen. Die ISO 9001 steht für Qualität, Sicherheit, Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Reputation.
Qualitätsmanagement
Ein wesentlicher Grundsatz der ISO 9001 ist ein prozessorientierter Arbeitsansatz, der sicherstellt, dass wesentliche Prozesse aufeinander abgestimmt sind. Alle Mitarbeiter erhalten das richtige Training und die richtigen materiellen Ressourcen, um Projekte effizient umzusetzen. Mögliche Fehler werden im Vorfeld identifiziert und beseitigt. Dies garantiert eine leistungsfähige interne und externe Organisationsstruktur.
Qualitätsziele
Als ISO 9001-zertifiziertes Unternehmen hat die SAFIR GmbH folgende Qualitätsziele:
- Angebote sind am aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik orientiert
- Kundenaufträge werden auf der Basis von festgelegten Budgets umgesetzt
- Strikte Einhaltung der geplanten Lieferzeiten
- Sicherstellung der fachlichen Qualifikation aller Mitarbeiter*innen
- Quantifizierung und Dokumentation der Qualität aller Produkte
Kundenvorteile
Als ISO 9001-zertifiziertes Unternehmen garantiert die SAFIR GmbH:
- Qualitätssicherung
- hohe Kundenzufriedenheit
- Sicherheit
- Zeitmanagement
- effiziente Projektplanung
- kontrollierte Betriebsabläufe durch interne & externe Instanzen
- firmeninterne Dokumentation & Nachweise der betrieblicher Vorgänge
- langfristige & nachhaltige Unternehmensentwicklung
- regelmäßige Risikoabschätzung
SAFIR GmbH
Als ISO 9001-zertifiziertes Unternehmen haben wir 20 Jahre Erfahrung und Kompetenz in der Entwicklung und Produktion digitaler Wörterbücher sowie der zugehörigen Software für die Integration dieser in betriebliche Systeme. Wir sind auf B2B-Lösungen spezialisiert. All unsere Produkte sind vorm Auslesen der Daten durch externe Quellen geschützt. Die SAFIR GmbH steht für innovative und individuelle Lösungen, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualität.
Gründung
Im Jahr 1998 wurde die SAFIR GmbH von Robert Neumann in Mannheim gegründet. Mit dem Beginn der computergestützten Erzeugung von Wörterbüchern entstand die Idee von korpusbasierter Sprachentwicklung und zugehöriger Software im wirtschaftlichen Kontext.
Expansion
Im Jahr 2010 hat sich die SAFIR GmbH aufgrund der Auftragsentwicklung vergrößert. Zu diesem Zeitpunkt kam Aria Sheva ins Team. Heute ist die diplomierte Wirtschaftsingenieurin CEO des Unternehmens.
Berlin
Im Jahr 2016 wurde der Unternehmensstandort nach Berlin verlagert. Jan Neumann wurde CTO der SAFIR GmbH. Aria Sheva und Jan Neumann wurden zudem beide Gesellschafter und Geschäftsführer. Gemeinsam haben sie das Berliner Büro aufgebaut.
Heute
Im Jahr 2019 besteht die SAFIR GmbH aus den drei o. g. Geschäftsführern und einem internationalen Team aus 25 freiberuflichen Mitarbeitern in den Bereichen Programmierung, Linguistik, Übersetzung und Wissenschaft.
Team
Unser Team besteht aus den drei Geschäftsführern Jan Neumann, Aria Sheva und Robert Neumann sowie 25 freiberuflichen Mitarbeitern in den Bereichen Programmierung, Linguistik, Übersetzung (gut ausgebildete Muttersprachler) und Wissenschaft. Qualität, Loyalität sowie die gemeinsame Arbeitsmoral verbinden uns im täglichen Entwicklungs- und Produktionsprozess. Unser internationales Team ist flexibel einsetzbar und je nach Auftragsvolumen skalierbar.

Jan Neumann
Als Chief Technology Officer ist Jan Neumann der technische Leiter der SAFIR GmbH. Er leitet das Entwicklerteam und ist für die Informationstechnik, Dokumentation der Betriebsabläufe und das Qualitätsmanagement im Unternehmen verantwortlich.

Aria Sheva
Als Chief Executive Officer leitet Aria Sheva das Projekt- und Personalmanagement sowie die Akquise und Kommunikation der SAFIR GmbH. Frau Sheva spricht fünf Sprachen (u. a. persische Sprachen, Russisch, Englisch) und ist diplomierte Wirtschaftsingenieurin.

Robert Neumann
Als Director & Founder der SAFIR GmbH ist Robert Neumann vor allem als Consultant tätig. Der studierte Linguist hat als ehemaliger Leiter der linguistischen Datenverarbeitung am IDS Mannheim einen direkten Zugang zum wissenschaftlichen, universitären Bereich.
„Wir entwickeln dynamische Übersetzungshilfen, für die Sie nicht mit Ihren Daten bezahlen müssen.“
Jan Neumann (CTO, SAFIR GmbH)
„Wir halten Wörterbücher auf dem aktuellen Stand – falls erforderlich sogar tagesaktuell.“
Robert Neumann (Director & Founder, SAFIR GmbH)
„Wir entwickeln Wörterbücher für exotische Sprachen, um die Kommunikation in der Wirtschaft zu erleichtern.“
Aria Sheva (CEO, SAFIR GmbH)



Kunden
Unser Produkt richtet sich an Geschäftsleute aller Branchen und Übersetzer, die ein digitales Wörterbuch benötigen, welches sich in bestehende betriebliche Systeme integrieren lässt und vor dem Auslesen der Daten durch externe Quellen geschützt ist. Ob international operierende Unternehmen, öffentliche Institutionen oder kulturelle Organisationen – zu unseren Kunden gehört die Bundeswehr genau so wie der Jiddische Sprach- und Kulturatlas. Wir entwickeln und produzieren kunden- und fachspezifische Wörterbücher in vornehmlich „exotischen“ Sprachen. Unsere Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch.



Kontakt
Bitte nutzen Sie das Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an mail@safir-gmbh.de. Vielen Dank.